– Die Creme macht die Haut oft weicher, gummiartig oder sogar „schwammig“, was das Tätowieren erschwert. – Der Laser kann bei Tattooentfernung ineffektiver sein, wenn die Haut nicht im natürlichen Zustand ist.
2. Kann die Farbwahrnehmung beeinflussen
– Bei Tattoos sehen Artists oft nicht mehr richtig, wie die Farbe in die Haut geht – was das Ergebnis negativ beeinflussen kann.
3. Risiko von Hautreaktionen
– Rötungen, Juckreiz, Schwellungen oder allergische Reaktionen sind möglich – vor allem bei sensibler Haut oder falscher Anwendung.
– Gerade bei Tattooentfernung hilft Schmerz als Warnsignal. Wenn der Schmerz komplett ausgeschaltet ist, merkt man nicht mehr, ob die Haut zu stark beansprucht wird.
5. Verzögerung der Heilung
– In seltenen Fällen kann Numbing Cream den natürlichen Heilungsprozess verlangsamen, da die Haut stärker belastet ist.
Fazit:
Betäubungscreme vor dem Tätowieren oder der Tattooentfernung: sinnvoll oder riskant? ist nicht per se schlecht, aber sie sollte nicht leichtfertig verwendet werden. Wenn du dich dafür entscheidest, dann nur mit professioneller Anleitung, gutem Produkt und richtiger Dosierung – sonst ist das Risiko größer als der Nutzen.
Der Pico-Sekunden-Laser sendet ultrakurze Lichtimpulse aus, die die Tattoo-Pigmente in winzige Partikel aufspalten. Diese werden dann vom körpereigenen Immunsystem abgebaut. Dadurch ist die Behandlung schneller, effektiver und hautschonender als mit älteren Laser-Technologien. Sie ist besonders relevant im Kontext von Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung.
Ist die Behandlung schmerzhaft?
Die Schmerzempfindung ist individuell, aber viele Patienten vergleichen es mit dem kurzen Schnappen eines Gummibandes auf der Haut. Dank der kurzen Impulse des Pico-Lasers ist die Behandlung weniger schmerzhaft als mit herkömmlichen Lasern bei einer
Pico-Sekunde Tattooentfernung.
Wie viele Sitzungen sind erforderlich?
Die Anzahl der Sitzungen hängt von mehreren Faktoren ab: ✔ Farben & -Tiefe – Dunkle Farben lassen sich schneller entfernen als helle. ✔ Alter – Ältere Tattoos verblassen meist schneller. ✔ Hauttyp & Regenerationsfähigkeit – Die individuelle Hautreaktion spielt eine Rolle. Im Durchschnitt sind 4 bis 10 Sitzungen im Abstand von 6 bis 8 Wochen nötig, um bei der Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung – Fragen & Antworten die gewünschten Resultate zu erzielen.
Kann jede Tattoo-Farbe entfernt werden?
Ja! Der Pico-Laser ist besonders effektiv bei schwarzen, blauen und grünen Tattoos. Helle Farben wie Gelb, Weiß und Pastelltöne benötigen oft mehr Sitzungen, da sie weniger Licht absorbieren. Dennoch bleibt der Pico-Laser eine der besten Methoden zur Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung.
Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen?
Nach der Behandlung können leichte Rötungen, Schwellungen oder Krusten auftreten, die nach wenigen Tagen abheilen. Eine korrekte Nachsorge minimiert das Risiko von Narbenbildung oder Pigmentveränderungen. Mehr über Kontraindikationen lesen
Ist der Pico-Laser für alle Hauttypen geeignet?
Ja, die Technologie ist für fast alle Hauttypen sicher. Bei dunklerer Haut kann es jedoch zu Pigmentveränderungen kommen. Deshalb ist eine individuelle Beratung vorab im Rahmen der Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung – Fragen & Antworten wichtig.
Wie lange dauert eine Sitzung?
Die Behandlungszeit hängt von der Größe des Tattoos ab: ⏳ Kleine Tattoos: wenige Minuten ⏳ Mittlere Tattoos: ca. 15-20 Minuten ⏳ Große Tattoos: bis zu 30 Minuten. Die Dauer kann variieren, wenn es um Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung – Fragen & Antworten geht.
Kann ich nach der Behandlung meinen Alltag normal fortsetzen?
Ja! Direkt nach der Behandlung kannst du normal arbeiten oder anderen Aktivitäten nachgehen. Wichtig: 🚫 Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden ✅ Behandelte Haut mit speziellen Cremes pflegen (Bepanthen plus) 👕 Enganliegende Kleidung auf der behandelten Stelle vermeiden
Ist eine vollständige Tattoo-Entfernung möglich?
In den meisten Fällen kann das Tattoo fast vollständig entfernt werden. Gelegentlich bleiben leichte Schatten oder Pigmentreste zurück, insbesondere bei bunten Tattoos. Das Verfahren der Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung – Fragen & Antworten hat in der Regel gute Erfolgschancen.
Was kostet die Behandlung?
Die Kosten richten sich nach Größe, Farben und Anzahl der Sitzungen. Eine genaue Preisauskunft erhältst du bei einem persönlichen Beratungstermin zur Laser Pico-Sekunde Tattooentfernung.
Ärzte verschreiben in der Regel eine Behandlung mit Chlorhexidin (Antiseptikum) oder Dexpanthenol (wie Bepanthen plus Med). Wenn Sie eine Wundheilungscreme auftragen, kann sich die Haut zwischen den Sitzungen schneller erholen. Wenn Sie sich fragen, welche Creme nach der Tattooentfernung die beste ist, gibt es mehrere Empfehlungen.
Feuchtigkeits- und Wundheilungscremes sollten dreimal täglich unter einem Verband aufgetragen werden, der die Tattooentfernung vollständig abdeckt. Sie sollten die Läsionen auch desinfizieren, wenn Sie Blasen oder Blutungen haben, um bakterielle Infektionen zu vermeiden. In diesem Fall sollte das Desinfektionsmittel vor dem Eincremen aufgetragen werden.
Es gibt medizinische Lösungen (wie Betadine-Gel), die sowohl desinfizierend als auch heilend wirken.
Sie wissen nun, wie Sie Ihre Tattooentfernung reinigen und pflegen müssen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Vorsichtsmaßnahmen treffen, um Ihre Haut zu pflegen und Infektionen zu vermeiden.
Das Auftragen einer Wundheilcreme nach einer Tattooentfernung ist, wie Sie verstanden haben, sehr wichtig.
Die Tattooentfernung hat keine schwerwiegenden Folgen, aber sie verursacht dennoch Verletzungen auf der Haut.
Achten Sie darauf, die behandelte Stelle nicht der Sonne auszusetzen, sie nicht über längere Zeit in Wasser (Schwimmbad oder Badewanne) zu tauchen und sie in den Tagen nach der Behandlung gründlich zu waschen.
Ihr Körper wird schneller heilen, sodass Sie ein schönes Ergebnis erzielen und keine Komplikationen zwischen den Sitzungen auftreten.
Ja, es gibt einige Kontraindikationen für die Laser-Tattooentfernung, bei denen die Behandlung möglicherweise nicht geeignet ist oder besondere Vorsichtsmaßnahmen erforderlich sind. Hier sind die häufigsten Kontraindikationen:
1. Hautzustände und Erkrankungen
Offene Wunden, Infektionen oder Hautkrankheiten an der betroffenen Stelle (z. B. Ekzeme, Psoriasis).
Narbengewebe (vor allem hypertrophe oder keloide Narben), da die Laserbehandlung das Risiko von Narbenbildung erhöhen kann.
Sonnenbrand oder kürzlich gebräunte Haut (künstlich oder natürlich), da dies das Risiko von Verbrennungen und Pigmentveränderungen erhöht.
2. Allgemeine Gesundheitszustände
Schwangerschaft oder Stillzeit: Hier wird oft Vorsicht geboten, obwohl keine direkten Schäden bekannt sind. Die hormonellen Veränderungen könnten die Hautreaktion beeinflussen.
Bestimmte Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder Sklerodermie.
Epilepsie, falls die Lichtblitze des Lasers Anfälle auslösen könnten.
Immunschwächen durch Krankheiten oder Medikamente (z. B. Chemotherapie, Kortikosteroide).
3. Medikamente und Substanzen
Einnahme von photosensibilisierenden Medikamenten (z. B. einige Antibiotika, Retinoide oder bestimmte Antidepressiva), die die Haut empfindlicher für Licht machen. Diese Medikamente können Kontraindikationen für die Behandlung darstellen. Auch das ist eine der Kontraindikationnen.
Einnahme von blutverdünnenden Medikamenten (z. B. Aspirin oder Heparin), da sie das Risiko von Blutungen oder Hämatomen erhöhen können.
4. Hauttyp und Pigmentprobleme
Sehr dunkle Hauttypen (Fitzpatrick-Typen V und VI), da bei ihnen ein höheres Risiko für Hypo- oder Hyperpigmentierungen besteht, was als Kontraindikationen gilt.
Pigmentstörungen wie Melasma oder Vitiligo, da Laser die Pigmentierung verschlechtern können und daher Kontraindikationnen darstellen.
5. Spezifische Eigenschaften des Tattoos
Tattoos, die mit metallhaltigen Farben (z. B. Rot oder Gelb) gestochen wurden, können unerwünschte Reaktionen hervorrufen, da diese Pigmente unter dem Laser teilweise oxidieren.
Frische Tattoos sollten nicht behandelt werden – die Haut muss vollständig verheilt sein (mindestens 6 Wochen, besser 3–6 Monate).
6. Allergien oder Überempfindlichkeiten
Bekannte Allergien gegen die Bestandteile des Tattoos (Pigmente).
Neigung zu allergischen Reaktionen, da der Abbau des Pigments im Körper eine Immunantwort hervorrufen kann. Auch dies sind Kontraindikationen.
Empfehlungen
Vor einer Laser-Tattooentfernung ist eine ausführliche Beratung und Hautanalyse durch einen erfahrenen Dermatologen oder Laserspezialisten wichtig. Der Experte sollte mögliche Kontraindikationnen erkennen. Während des Beratungsgesprächs sollten:
Hauttyp,
medizinische Vorgeschichte,
aktuelle Medikamente und
spezifische Details des Tattoos besprochen werden. Dies hilft, die Kontraindikationen zu identifizieren.
Hast du ein bestimmtes Tattoo oder eine spezielle Situation, die du klären möchtest? Buche jetzt online deinen Beratungstermin, dann werden wir zusammen deine Hautanalyse und deine persönliche Anamnese zur Tattooentfernung machen, um mögliche Kontraindikationen abzuklären.
Worauf du bei der Auswahl einer Praxis für Tattooentfernung achten solltest
Zertifizierte Fachperson Achte darauf, dass die Behandlung von einer geschulten und zertifizierten Fachkraft durchgeführt wird – idealerweise mit medizinischer oder ästhetischer Weiterbildung.
Moderne Lasertechnologie (z. B. Pico-Laser) Der Einsatz eines hochwertigen Lasers, wie z. B. eines Pico-Lasers, ist entscheidend für effektive, schnelle und hautschonende Ergebnisse.
Individuelle Beratung & Hautanalyse Eine seriöse Praxis bietet immer ein kostenloses Beratungsgespräch inklusive Haut- und Tattooanalyse an – auf deine Bedürfnisse zugeschnitten.
Hygiene & Sicherheitsstandards Die Praxis sollte sauber, professionell eingerichtet und nach aktuellen Hygienestandards arbeiten.
Erfahrungen & Kundenbewertungen Schaue dir Bewertungen an und informiere dich über Erfahrungen anderer Kund:innen – besonders wichtig bei permanenten Eingriffen wie Tattooentfernungen.
Transparente Preisgestaltung Die Preise sollten klar kommuniziert werden, ohne versteckte Kosten. Gute Praxen bieten faire, nachvollziehbare Tarife.
Aufklärung Seriöse Anbieter klären offen über mögliche Nebenwirkungen, Sitzungsanzahl und Ergebnisse auf.
In der Schweiz ist die Regulierung der Tattoo-Entfernung weniger streng als in Deutschland oder Frankreich, aber auch dort gibt es bestimmte Vorgaben:
Wer darf Tattoos entfernen? In der Schweiz dürfen sowohl medizinische Fachpersonen (Ärzte, Dermatologen) als auch Nicht-Mediziner, wie Kosmetiker oder Tattoo-Entfernungsspezialisten, Tattoos entfernen. Allerdings müssen sie über entsprechende Fachkenntnisse verfügen und mit den eingesetzten Lasergeräten sicher umgehen können.
Gesundheitsschutz und Gerätezulassung Die eingesetzten Lasergeräte müssen den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen entsprechen. Fachpersonen, die diese Geräte bedienen, sind verpflichtet, eine Schulung im Umgang mit Lasertechnologie zu absolvieren, um Risiken wie Verbrennungen, Narben oder Infektionen zu minimieren.
Kantonal unterschiedliche Regelungen Die Vorschriften können von Kanton zu Kanton variieren, insbesondere wenn es um die Überwachung und Kontrolle der Anbieter geht.
Aufklärungspflicht Anbieter müssen Kunden über die Risiken und Nebenwirkungen der Laserbehandlung aufklären, bevor diese durchgeführt wird.
Falls du dich für eine Tattoo-Entfernung in der Schweiz interessierst, solltest du sicherstellen, dass der Anbieter qualifiziert ist und mit zugelassenen Geräten arbeitet.
V-NISSG-Sachkunde
Die V-NISSG-Sachkunde (Verordnung zum Schutz vor nichtionisierender Strahlung bei der Anwendung am Menschen) regelt in der Schweiz den Umgang mit nichtionisierender Strahlung und Schall, insbesondere bei kosmetischen und medizinischen Anwendungen. Diese Verordnung hat direkte Auswirkungen auf die Tattoo-Entfernung, da Lasergeräte zur Entfernung von Tattoos in diese Kategorie fallen. Hier sind die wesentlichen Punkte:
1. Ziel der V-NISSG
Die Verordnung zielt darauf ab, Verbraucher vor gesundheitlichen Risiken durch unsachgemäßen Einsatz von Geräten mit nichtionisierender Strahlung (z. B. Laser) oder hochfrequentem Schall zu schützen. Besonders empfindliche Körperbereiche und medizinische Anwendungen stehen im Fokus.
2. Sachkundeanforderungen
Um Laserbehandlungen wie die Tattoo-Entfernung durchführen zu dürfen, müssen Anwender eine spezifische Sachkunde nachweisen. Diese umfasst:
Grundlagenwissen über Laser und deren Wirkungsweise:
Funktionsweise und Arten von Lasern.
Wechselwirkung von Laserlicht mit der Haut und Pigmenten.
Potenzielle Nebenwirkungen wie Narbenbildung, Verbrennungen oder Pigmentstörungen.
Anwendungssicherheit:
Umgang mit den spezifischen Lasergeräten, z. B. Q-switched- oder Picosekundenlaser.
Schutzmaßnahmen für den Patienten, wie das Tragen von Schutzbrillen.
Erkennung medizinischer Kontraindikationen:
Situationen, in denen die Behandlung nicht durchgeführt werden darf (z. B. bei Hauterkrankungen, Schwangerschaft oder bestimmter Medikamenteneinnahme).
Erste Hilfe und Notfallmanagement:
Umgang mit Nebenwirkungen oder Komplikationen während oder nach der Behandlung.
3. Wer darf Laseranwendungen durchführen?
Die Verordnung unterscheidet zwischen kosmetischen und medizinischen Anwendungen:
Kosmetische Anwendungen: Nicht-ärztliche Fachkräfte (z. B. Kosmetiker), die eine zertifizierte Sachkundeschulung nachweisen können, dürfen bestimmte Laseranwendungen durchführen. Die Tattoo-Entfernung gehört jedoch häufig zu den medizinischen Anwendungen.
Medizinische Anwendungen: Für Anwendungen mit höherem Risiko (z. B. Tattoo-Entfernung, Entfernung von Pigmentflecken oder Narben) ist oft eine ärztliche Aufsicht oder eine spezielle medizinische Qualifikation notwendig.
4. Schulungsinhalte der Sachkunde
Die Sachkundeschulung für V-NISSG deckt folgende Themen ab:
Rechtliche Grundlagen: Vorschriften der V-NISSG und Verantwortung des Anwenders.
Physikalische Grundlagen: Funktionsweise und Parameter von Lasern.
Anatomie und Dermatologie: Aufbau der Haut und Reaktionen auf Laserstrahlung.
Gerätekunde: Bedienung und Wartung von Lasergeräten.
Hygiene und Sicherheit: Maßnahmen zur Infektionsvermeidung und Schutz des Anwenders sowie des Patienten.
Praktische Übungen: Durchführung und Simulation von Behandlungen.
5. Überwachung und Sanktionen
Die Einhaltung der V-NISSG wird von den kantonalen Behörden überwacht. Anbieter, die keine entsprechende Sachkunde nachweisen können oder unsachgemäße Behandlungen durchführen, müssen mit Bußgeldern oder der Untersagung ihrer Tätigkeit rechnen.
6. Vorteile der Sachkunde
Die V-NISSG-Sachkunde gewährleistet, dass:
Die Behandlungen sicher und wirksam sind.
Patienten vor unnötigen Gesundheitsrisiken geschützt werden.
Der Ruf der Branche durch professionelle Standards erhalten bleibt.
Falls du selbst eine solche Qualifikation erwerben möchtest oder an einer Behandlung interessiert bist, empfiehlt es sich, die jeweiligen Anforderungen in deinem Kanton genau zu prüfen.
In diese Video , kannst du die verschiedenen Etapen von Freehand Prozess entdecken. Diese Methode ist besonders für ein freihand Tattoo geeignet.
Freehand Tattoos
Der Freehand-Tattoo-Prozess bei Amulett Tattoo: Ein individuelles Kunstwerk direkt auf Ihrer Haut
Bei Amulett Tattoo steht Ihre Individualität im Mittelpunkt. Mit der Freehand-Technik schaffen wir Tattoos, die nicht nur einzigartig sind, sondern perfekt auf Ihre Körperform, Persönlichkeit und Wünsche abgestimmt werden. Unsere erfahrene Tätowiererin kombiniert Kreativität, Präzision und jahrelange Expertise, um Ihnen ein unvergleichliches kunstvolles Freehand Tattoo zu bieten.
Wie läuft der Freehand-Prozess ab?
Alles beginnt mit einem ausführlichen Beratungsgespräch. Bei Amulett Tattoo nehmen wir uns Zeit, Ihre Ideen, Vorstellungen und den gewünschten Stil im Detail zu besprechen. Gemeinsam erarbeiten wir ein Konzept, das optimal zu Ihrer Haut und Körperstelle passt. Unsere Tätowiererin berücksichtigt dabei auch bestehende Tattoos oder besondere anatomische Gegebenheiten, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen. Dies ist entscheidend für ein zufriedenstellendes Freehand Tattoo.
Statt auf Schablonen zurückzugreifen, wird das Design direkt mit speziellen Hautmarkern auf Ihre Haut gezeichnet. Diese Technik erlaubt maximale Flexibilität: Das Design kann spontan angepasst werden, um die Linien Ihres Körpers ideal zu betonen oder fließend in bestehende Tattoos integriert zu werden. Während dieses Prozesses können Sie aktiv Feedback geben, um sicherzustellen, dass das Ergebnis genau Ihren Vorstellungen entspricht.
Warum Freehand bei Amulett Tattoo?
Individuelle Anpassung: Jedes Tattoo wird speziell für Sie entworfen und harmoniert perfekt mit Ihrer Körperform. Deshalb ist ein Freehand Tattoo besonders geeignet.
Erfahrung und Präzision: Mit langjähriger Erfahrung in der Tattoo-Branche und einer abgeschlossenen NSSIG-Zertifizierung garantiert unsere Tätowiererin höchste Qualität.
Kreativität und Flexibilität: Ob organische Formen, asymmetrische Designs oder komplexe Kompositionen – Freehand-Tattoos erlauben maximale künstlerische Freiheit.
Nach der Freihandzeichnung folgt das Tätowieren. Unsere Tätowiererin sticht das Design präzise und mit größter Sorgfalt, um ein Ergebnis zu schaffen, das Sie ein Leben lang stolz tragen werden. Der Einsatz dieser Technik ist das Besondere an einem Freehand Tattoo.
Amulett Tattoo – Ihr Studio für individuelle Kunstwerke. Lassen Sie uns gemeinsam Ihr persönliches Freehand-Tattoo kreieren!
Die Heilungsphase eines Tattoos kann je nach Größe, Komplexität, Platzierung und individuellen Heilungsfähigkeiten variieren. Im Allgemeinen dauert es jedoch etwa 2 bis 3 Wochen, bis die äußere Schicht der Haut verheilt ist. Während dieser Zeit kann die Haut gerötet, geschwollen und empfindlich sein. Die Bildung von Krusten oder Schorf ist ebenfalls üblich, während die Haut heilt.
Es ist wichtig, die Anweisungen deines Tattoo-Künstlers für die Nachsorge zu befolgen, um eine ordnungsgemäße Heilung zu gewährleisten. Dazu gehören in der Regel das regelmäßige Waschen des Tattoos mit mildem Seifenwasser, das Auftragen einer dünnen Schicht einer geeigneten Salbe oder Lotion zur Befeuchtung der Haut und das Vermeiden von direkter Sonneneinstrahlung und übermäßiger Reibung des Tattoos.
Obwohl die äußere Heilung in wenigen Wochen erfolgen kann, kann es mehrere Monate dauern, bis die tieferen Schichten der Haut vollständig verheilt sind und das Tattoo seine endgültige Farbe und Textur erreicht hat. Während dieser Zeit ist es wichtig, das Tattoo vor Sonneneinstrahlung zu schützen und es mit Feuchtigkeit zu versorgen, um die Hautgesundheit und die Farbintensität des Tattoos zu erhalten.
Was soll ich bei der Heilung meines Tattoos beachten? Wie soll ich es pflegen?
Wieviel kostet einen Tattoo, das luxuriös und perfekt sein soll? Die Preise werden je nach Aufwand, Grösse und Vorbereitungszeit des Motivs abgerechnet. Die Vorbereitungsarbeit des Motives sowie der Gebrauchsmaterialien sind dabei bereits inbegrifen. Bitte denk daran, dass du dieses Kunstwerk für den Rest deines Leben tragen wirst! Wenn du ein begrenzte Budget hast, mach lieber weniger Tattoos, aber mach qualitative, am ende wird ein billiges Tattoo zu teuer (Laserpreise können bis fünfmal so teuer werden wie die regulären Tattoopreise). Ich gebe dir bei unser Besprechungstermin ein Preispanne, nachdem wir die Grösse, die Platzierung und das Design deines Tattoos festgelegt haben.
Ich gebe mir Mühe dass deine Erlebniss bei Amulett so angenehm wie möglich wird. Drum reserviere ich genug Zeit für dich. Meiner Philosophie ist dass jeder sich wie zu Hause fühlt, mit genug Zeit und Ratschläge (das tattoo wird ja bleiben, kein Grund sich mit der Entscheidung zu beeilen). Wieviel kostet einen Tattoo für diese Konditionen?
Für alle diese Gründe ist der Mindestpreis für eine Session 250chf (excl. Mwst) pro Person Darin sind Designentwurf, Tätowieren, Getränke während das tätowieren und Nachstechen inbegriffen. Dieser Preis beinhaltet bis zu 3 kleine Tattoos.
Ich stehe dir während des gesamten Heilungsprozesses zur Verfügung und du kannst mich jederzeit erreichen. Es ist mir sehr wichtig, dich zu begleiten, um dir den besten Service und das beste Erlebnis rund um dein Tattoo zu bieten.
Wie bereite ich mich auf meinen Tattoo termin vor?
Was ist zu beachten vor einem Tattoo Termin? Hier einige Tipps für dich.
Verzichte am Abend vorher auf Alkohol und schlafe genügend, damit du bereit bist für deinen Tattoo Termin.
Trinke und iss ausreichend vor deinem Termin, damit der Kreislauf in Schwung ist.
Trage schwarze Kleidung (Fleckengefahr).
Achte darauf, dass deine Klamotten locker sitzen und nicht auf der frischen tätowierten Fläche reiben können. Ich freue mich auf dich!
Was ist eine Anzahlung, und warum muss ich es bezahlen?
Die Anzahlung (von 100CHF bis 240 CHF je nach Sessiondauer) ist dazu, gedacht, dass der Termin nicht vergessen wird. Im Fall deines Nichterscheinens ist es zudem eine kleine Entschädigung für die verlorene Zeit, in der ich keine anderen Kunden annehmen konnte. Es bedeutet nicht, dass ich dir nicht vertraue. Die Erfahrung zeigt jedoch immer wieder, dass es notwendig ist, sie von jedem zu verlangen. Am Ende wird die Anzahlung vom Gesamtpreis abgezogen und du bezahlst nicht mehr als wir vereinbart haben. Was solltest du beachten vor einem Tattoo Termin bezüglich der Anzahlung? Diese dient als Sicherheit und wird am Ende verrechnet.
Hast du ein Wunsch aber kein fertiges Motiv, möchtest du dass wir es zusammen entwickeln? Dann schick mir bitte ein paar Inspirationsbilder : es kann Foto, Zeichnung, Ideen sein… Und wichtig ist dass du schreibst ungefähr wie groß und wo du es haben möchtest .
Jeder Besprechungstermin ist gratis und unverbindlich, jede Stechtermin wird dank eine Anzahlung bestätigt. Diese wird von Endpreis abgezogen. Im Fall eine Absage oder bei Nichterscheinen wird die Anzahlung nicht zurückerstattet.
Hast du schon bereits dein Traummotiv gefunden und brauchst du einen Tattootermin?
hier sind ein paar tips um zu definieren welche Session für dein Projekt geignet ist:
40 min
Diese Session ist für kleine Schriftzüge, Tiny oder Mini-Tattoos geeignet. Bis zu 3 Mini-Tattoos inbegriffen.
Ich gebe mir Mühe dass deine Erlebniss bei Amulett so angenehm wie möglich wird. Drum reserviere ich genug Zeit für dich. Meiner Philosophie ist dass jeder sich wie zu Hause fühlt, mit genug Zeit und Ratschläge (das tattoo wird ja bleiben, kein Grund sich mit der Entscheidung zu beeilen). Dazu kommt dass, das ganze Studio nur für dich reserviert wird. Für alle diese Gründe ist der Mindestpreis für eine Session 250chf (excl. Mwst) pro Person. Darin sind Designentwurf, Tätowieren , Getränke während das tätowieren , Aftercare und Nachstechen inbegriffen
Freehand Rippen Tattoo
1 Stunde Session :
Geignet für Handfläche groß fineline, dotwork oder oneline Tattoos.
Für Microrealistisch Handfläche groß tattoo, bitte 1 Stunde 20min buchen.
1 Stunde 20 Minuten
Geeignet für
Microrealistisch bis zu Handfläche groß tattoo und für bis 10cm Länge finelines, dotwork,
Ornamental oder oneline tattoos.
1 Stunde 40 Minuten Session
Geeignet für
7,5 bis 10cm Durchmesser Microrealistisches Tattoo.
10 cm bis 14cm Länge Finelines, Dotwork oder Oneline tattoos.
2 Stunden
Diese 2 Stundige Session ist geeignet für Freehand Projekte, wie zum Beispiel auf Oberschenkel, Wade, Shulter, Oberarm/Unterarm aussen/Innen..
Es ist auch für Stencil Vorlage mit komplexen Kompositionen in Finelines, Dotwork oder Microrealismus geeignet.
Bis zu eine A5 Fläche. (A5 ist einmal gefaltete A4 Blatt . 14,8 cm x 21 cm)
2 Stunden 20 Minuten
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Geeignet für -Bracelet um den Arm ( Freehand floral bracelet oder schwarze Single / Doppel Band) -Unterarm Innen oder außen, Oberarm Innen oder Außen.
2 Stunden 40 Min
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Geeignet für zum Beispiel
-Bracelet um den Bein, ( Freehand floral bracelet oder schwarze Single / Doppel Band)
-Oberschenkel Innen oder außen, Oberschenkel Innen oder Außen.
– Rippen Tattoo bis A5 Fläche mit viel Details
Mehrere Sessions sind für solche Full-sleeve Projekte nötig.
3 Stunden
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
4 Stunden
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Wenn du nicht sicher bist welche Session du brauchst für dein Tattoo, bitte schicke mir ein Bild, wo und wie groß du es möchtest via Whatsapp dank die grüne Taste unten rechts oder per Email. So können wir einen Stechtermin schnell vereinbaren.