Warum ich keine Finger-Tattoos steche – und was du wissen solltest
Finger-Tattoos sind beliebt. Sie wirken zart, auffällig, individuell – und sie lassen sich kaum verstecken. Genau darin liegt aber auch das Problem.
Als professioneller Tätowiererin bei Amulett Tattoo lehne ich Finger-Tattoos bewusst ab. Nicht, weil sie mir nicht gefallen. Sondern weil ich aus Erfahrung weiß: Sie halten selten das, was sie versprechen.
Die Haut an den Fingern ist besonders dünn, bewegt sich ständig und ist täglich vielen Reizen ausgesetzt – Sonne, Wasser, Reibung, Kälte, Seifen, Desinfektionsmittel. Das alles führt dazu, dass Finger-Tattoos sehr schnell verblassen, unscharf werden oder fleckig verheilen.
Selbst mit der besten Technik und Pflege sind Nachstechungen oft nötig – und manchmal bleibt das Ergebnis trotzdem enttäuschend. Das widerspricht unserem Anspruch bei Amulett: Wir wollen Kunst schaffen, die schön bleibt. Und Entscheidungen begleiten, die sich langfristig richtig anfühlen.
Ein Tattoo soll dich stärken, nicht frustrieren.
Darum sage ich offen: Wenn du dir ein Tattoo an den Fingern wünschst, bist du bei uns nicht am richtigen Ort.
Aber vielleicht finden wir gemeinsam eine Stelle, die genau so viel Ausdruck hat – aber deutlich bessere Voraussetzungen für ein schönes, dauerhaftes Ergebnis bietet.
Am Ende geht es nicht um ein „Nein“, sondern um ein „Besser für dich“.
Denn deine Haut verdient Respekt. Und dein Tattoo auch.
Schönes schaffen – nach der Krise. Die Entscheidung für ein Tattoo oder Tattooentfernung als Weg aus der Krise kann dabei helfen, persönliche Veränderungen sichtbar zu machen.
Es gibt Momente im Leben, in denen alles ins Wanken gerät.
Ein Burnout.
Eine Krankheit.
Eine Trennung.
Ein Verlust.
Eine innere Erschöpfung.
Oder einfach diese leise, aber kraftvolle Umbruchzeit:
die Lebensmitte.
Ein Moment der Rückschau,
der Fragen,
der Klarheit.
Ein Bedürfnis, Dinge loszulassen, die nicht mehr zu dir passen.
Und neu zu wählen, wer du sein willst.
In solchen Zeiten fühlt man sich oft fremd im eigenen Körper.
Als hätte man sich selbst verloren.
Und dann kommt manchmal ein Wunsch:
Wieder ganz bei dir ankommen.
Etwas markieren.
Etwas sichtbar machen.
Etwas Schönes und Starkes setzen.
Ein Tattoo wird dann mehr als ein Motiv.
Es wird ein Zeichen.
Ein Akt der Selbstermächtigung,
der Verwandlung,
der Zärtlichkeit dir selbst gegenüber.
Manche spüren den Wunsch nach einem neuen Tattoo –
etwas, das dich an deine Kraft erinnert.
Andere möchten ein altes Tattoo überdecken
oder ganz entfernen,
weil es nicht mehr zu dem Menschen gehört, der du heute bist.
Nicht, um die Vergangenheit zu löschen.
Sondern um Platz zu schaffen.
Für das, was jetzt wachsen darf.
Bei Amulett – und auch in unserem Bereich für Tattooentfernung, Neuhaut –
begleiten wir genau diese Prozesse.
Mit Zeit.
Mit Ruhe.
Mit einem offenen Herzen.
Weil es nicht nur um deine Haut geht.
Sondern darum, wie du wieder in ihr zu Hause sein willst.
Wie bereite ich mich auf meinen Tattoo termin vor?
Was ist zu beachten vor einem Tattoo Termin? Hier einige Tipps für dich.
Verzichte am Abend vorher auf Alkohol und schlafe genügend, damit du bereit bist für deinen Tattoo Termin.
Trinke und iss ausreichend vor deinem Termin, damit der Kreislauf in Schwung ist.
Trage schwarze Kleidung (Fleckengefahr).
Achte darauf, dass deine Klamotten locker sitzen und nicht auf der frischen tätowierten Fläche reiben können. Ich freue mich auf dich!
Was ist eine Anzahlung, und warum muss ich es bezahlen?
Die Anzahlung (von 100CHF bis 240 CHF je nach Sessiondauer) ist dazu, gedacht, dass der Termin nicht vergessen wird. Im Fall deines Nichterscheinens ist es zudem eine kleine Entschädigung für die verlorene Zeit, in der ich keine anderen Kunden annehmen konnte. Es bedeutet nicht, dass ich dir nicht vertraue. Die Erfahrung zeigt jedoch immer wieder, dass es notwendig ist, sie von jedem zu verlangen. Am Ende wird die Anzahlung vom Gesamtpreis abgezogen und du bezahlst nicht mehr als wir vereinbart haben. Was solltest du beachten vor einem Tattoo Termin bezüglich der Anzahlung? Diese dient als Sicherheit und wird am Ende verrechnet.
Hast du ein Wunsch aber kein fertiges Motiv, möchtest du dass wir es zusammen entwickeln? Dann schick mir bitte ein paar Inspirationsbilder : es kann Foto, Zeichnung, Ideen sein… Und wichtig ist dass du schreibst ungefähr wie groß und wo du es haben möchtest .
Jeder Besprechungstermin ist gratis und unverbindlich, jede Stechtermin wird dank eine Anzahlung bestätigt. Diese wird von Endpreis abgezogen. Im Fall eine Absage oder bei Nichterscheinen wird die Anzahlung nicht zurückerstattet.
Hast du schon bereits dein Traummotiv gefunden und brauchst du einen Tattootermin?
hier sind ein paar tips um zu definieren welche Session für dein Projekt geignet ist:
40 min
Diese Session ist für kleine Schriftzüge, Tiny oder Mini-Tattoos geeignet. Bis zu 3 Mini-Tattoos inbegriffen.
Ich gebe mir Mühe dass deine Erlebniss bei Amulett so angenehm wie möglich wird. Drum reserviere ich genug Zeit für dich. Meiner Philosophie ist dass jeder sich wie zu Hause fühlt, mit genug Zeit und Ratschläge (das tattoo wird ja bleiben, kein Grund sich mit der Entscheidung zu beeilen). Dazu kommt dass, das ganze Studio nur für dich reserviert wird. Für alle diese Gründe ist der Mindestpreis für eine Session 250chf (excl. Mwst) pro Person. Darin sind Designentwurf, Tätowieren , Getränke während das tätowieren , Aftercare und Nachstechen inbegriffen
Freehand Rippen Tattoo
1 Stunde Session :
Geignet für Handfläche groß fineline, dotwork oder oneline Tattoos.
Für Microrealistisch Handfläche groß tattoo, bitte 1 Stunde 20min buchen.
1 Stunde 20 Minuten
Geeignet für
Microrealistisch bis zu Handfläche groß tattoo und für bis 10cm Länge finelines, dotwork,
Ornamental oder oneline tattoos.
1 Stunde 40 Minuten Session
Geeignet für
7,5 bis 10cm Durchmesser Microrealistisches Tattoo.
10 cm bis 14cm Länge Finelines, Dotwork oder Oneline tattoos.
2 Stunden
Diese 2 Stundige Session ist geeignet für Freehand Projekte, wie zum Beispiel auf Oberschenkel, Wade, Shulter, Oberarm/Unterarm aussen/Innen..
Es ist auch für Stencil Vorlage mit komplexen Kompositionen in Finelines, Dotwork oder Microrealismus geeignet.
Bis zu eine A5 Fläche. (A5 ist einmal gefaltete A4 Blatt . 14,8 cm x 21 cm)
2 Stunden 20 Minuten
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Geeignet für -Bracelet um den Arm ( Freehand floral bracelet oder schwarze Single / Doppel Band) -Unterarm Innen oder außen, Oberarm Innen oder Außen.
2 Stunden 40 Min
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Geeignet für zum Beispiel
-Bracelet um den Bein, ( Freehand floral bracelet oder schwarze Single / Doppel Band)
-Oberschenkel Innen oder außen, Oberschenkel Innen oder Außen.
– Rippen Tattoo bis A5 Fläche mit viel Details
Mehrere Sessions sind für solche Full-sleeve Projekte nötig.
3 Stunden
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
4 Stunden
BITTE FüR GRöSSERE PROJEKTE ZUERST EINE BESPRECHUNG TERMIN BUCHEN (IM STUDIO ODER VIA VIDEOCALL)
Wenn du nicht sicher bist welche Session du brauchst für dein Tattoo, bitte schicke mir ein Bild, wo und wie groß du es möchtest via Whatsapp dank die grüne Taste unten rechts oder per Email. So können wir einen Stechtermin schnell vereinbaren.
Die Größe deines Tattoos, besonders bei einem Fineline-Mikrorealismus-Design, spielt eine wichtige Rolle aus mehreren Gründen: Warum soll mein Tattoo eine gewissene grösse haben?
1. Details und Haltbarkeit
Details: Je kleiner das Tattoo, desto weniger Platz hat der Tätowierer für feine Details. Bei einem Mikrorealismus-Tattoo wie deinem sind die feinen Linien und Schattierungen entscheidend, um das Motiv lebendig wirken zu lassen.
Haltbarkeit: Mit der Zeit verblassen Tattoos, und kleine, enge Linien können miteinander verschwimmen. Größere Tattoos haben mehr „Raum“, wodurch die Details auch nach Jahren noch erkennbar bleiben.
Die optimale Größe hängt von der Platzierung (Position) und dem Grad der Details im Design ab.
2. Technische Grenzen der Haut
Hautstruktur: Die Haut ist kein glatter Untergrund wie Papier. Sie hat Poren und Unebenheiten, was bedeutet, dass extrem kleine Designs mit vielen Details schwierig umsetzbar sind.
Alterung: Die Haut dehnt sich, schrumpft und altert. Ein größeres Tattoo verträgt diese natürlichen Veränderungen besser.
Grösse und Platzierung spielen eine grosse Rolle für eine gute Tätowierung.
3. Lesbarkeit
Ein zu kleines Tattoo kann auf den ersten Blick nicht gut erkennbar sein. Gerade bei einem exakten Motiv wie einem Schriftzug ist es wichtig, dass die Darstellung nicht „überladen“ oder unscharf wirkt.
4. Ästhetik
Ein Tattoo sollte zu deinem Körper und der gewählten Stelle passen. Ein zu kleines Motiv könnte auf einem großen Unterarm verloren wirken, während ein gut proportioniertes Tattoo die Fläche ästhetisch ausfüllt. Warum soll mein Tattoo eine gewissene grösse haben?
In Amulett Tattoo Studio berate ich dich gerne mit mein langjährige Erfahrung, so dass du die beste grösse auswählen kannst. Warum soll mein Tattoo eine gewissene grösse haben?
Kann ein Tattoo zu klein sein? Welche Risiko?
Ein zu kleines Tattoo kann einige Risiken und Herausforderungen mit sich bringen, vor allem bei detaillierten Designs wie deinem Orion-Nebula-Tattoo. Hier sind die wichtigsten Risiken:
1. Verblassen und Verwischen
Linien verschwimmen: Sehr dünne oder enge Linien können im Laufe der Zeit ineinanderlaufen. Die Tinte breitet sich in der Haut minimal aus („Blowout“), was bei kleinen Designs schneller sichtbar wird.
Verblassen: Kleinere Flächen mit Details verblassen schneller, vor allem, wenn sie feine Schattierungen enthalten.
2. Verlust von Details
Unleserlich: Ein Mikrorealismus-Tattoo lebt von seinen Details. Bei einem zu kleinen Tattoo ist es schwierig, diese sauber zu tätowieren, und sie könnten schnell „matschig“ wirken. Bei Schriftzüge Tattoos soll man richtig auf die grösse aufpassen.
Schwierig zu korrigieren: Wenn Details mit der Zeit unklar werden, ist es oft schwieriger, ein kleines Tattoo später nachzustechen oder zu überarbeiten.
Mandatory Credit: Photo by David Fisher/Shutterstock (10532330il)
Ariana Grande
62nd Annual Grammy Awards, Arrivals, Los Angeles, USA – 26 Jan 2020
3. Ästhetische Probleme
Proportionen: Ein sehr kleines Tattoo könnte auf einer großen Körperfläche verloren wirken. Es kann auch schwierig sein, das Motiv bei Betrachtung aus der Entfernung zu erkennen.
Inkonsistenz: Die kleineren Details könnten durch Bewegungen oder die Struktur der Haut ungleichmäßig erscheinen.
Die unlesbare Tätowierung von miley cyrus
4. Haltbarkeit bei Farben und Schattierungen
Farbverlust: Kleine Flächen können die Tinte nicht so gleichmäßig halten wie größere Flächen, was bei bunten Tattoos wie einem Nebel auffallen kann.
Schwierige Schattierungen: Schattierungen können auf kleinem Raum zu dunkel oder „fleckig“ wirken.
Wenn ein Tattoo zu klein ist, leidet oft die Haltbarkeit und Ästhetik. Warum soll mein Tattoo eine gewissene grösse haben? Daher empfehlen erfahrene Tätowierer eine Mindestgröße, um sowohl Details als auch die Langlebigkeit des Designs zu gewährleisten.
Falls du etwas kleiner haben möchtest, könnte ein vereinfachtes Motiv oder minimalistische Details besser passen. Darum soll mein Tattoo eine gewissene grösse haben.
Für deine Tattoo-Session ist bequeme, locker sitzende Kleidung die beste Wahl, damit du dich wohlfühlst und deine Haut leicht zugänglich ist. Wenn du dich fragst, «Was soll ich am besten für meine Tattoosession anziehen?», da du ein Tattoo am Unterarm bekommst, sind langärmelige Kleidung oder enge Bündchen am besten zu vermeiden. Bei solchen Ueberlegungen, Was man für eine Tattoosession anziehen soll, empfiehlt es sich generell, Kleidung zu wählen, die leicht an- und auszuziehen ist.
Je nach Körperstelle, macht es Sinn, sich entsprechend anzuziehen, um unerwünschte Reibungen zu vermeiden. Falls du weiterhin unsicher bist und dich fragst, «Was soll ich am besten für meine Tattoosession anziehen?», denke daran, dass Komfort und Zugänglichkeit der Schlüsselfaktoren sind. Die Frage «was man für eine Tattoosession anziehen sollte» ist also leicht beantwortet.
Rippen, Underboob, Brustkorb : Nippel Patches oder Selbstklebender BH.
Rücken : Selbstklebender BH oder Rückenfreies Top.
Oberschenkel : Kurze Lockere oder dehnbare Hose.
Leiste : Bikini Unterteil mit Schnürrung.
Knöchel : tiefe Schuhe.
Falls es dir im Studio kühl ist, kannst du ein zusätzliches Kleidungsstück mitnehmen, das du leicht ablegen kannst, ohne den tätowierte Stelle zu bedecken. Hast du noch immer Zweifel, ‹Was soll ich am besten für meine Tattoosession anziehen?› Dann frage am besten deinen Tätowierer um Rat.